Förderpreisträger 2009: Bürger-Initiative Hochwasserschutz Bordenau, Ingrid Fritzsche, Albert Schneller Gründung 2003, Informationsabende, Deich-Aufräum-Aktionen, Setzen von Kantensteinen in Eigeninitiative, Anregung der Schaf-Beweidung, Initiativen in der Presse, im Ortsrat etc. Gründung eines Deichverbandes, Entwurf der Verordnung zum Deichverband.
Presseartikel:
30.09.2011
|
|
Am 24. September nahmen rund 30 Bordenauer die Gelegenheit wahr, den neu errichteten Deich einmal der Länge nach zu begehen. Dies war möglich geworden durch Nachfrage bei allen Anliegern entlang des Deiches, die die Erlaubnis für den Marsch über die Hochwasserbefestigung erteilten. Anders als z.B. an der norddeutschen Küste darf der Bordenauer Deich nicht betreten und befahren werden. Auch Reiten ist nicht erlaubt. Die Errichtung des Deiches in seiner jetzigen Form fußt auch auf langwierigen Verhandlungen, bei der einige Anlieger Teile ihres Grundstückes abgeben mussten. Umso erfreulicher, dass für das Ende der BI diese einmalige Begehung stattfinden konnte. | |
![]() |
![]() |
Auf dem Bordenauer Deich hinter der Scharnhorstbrücke | Die Deichbewohner flüchten vor den Spaziergängern |
Albert Schneller und Ingrid Fritzsche von der BI hatten Jörg Homeier vom Abwasserbehandlungsbetriebes der Stadt Neustadt für die Begehung gewinnen können. Er lieferte u.a. die technischen Details und zeichnete auch noch mal den Weg von der vorherigen „Verwaltung“ bis zum nun stattlichen Deich (immerhin 1650 Meter lang) nach. |
![]() |
![]() |
![]() |
An verschiedenen Stellen des Deiches sind Hinweisschilder angebracht, kurz: Betreten verboten | Beim Gang auf den Spundwänden wurde das Gleichgewicht getestet |
Im nächsten Jahr soll dann endlich die Widmung erfolgen. Dies wird die oberste Wasserbehörde veranlassen. Danach ist es dann nur noch ein kurzer Weg zur Gründung des Deichverbandes. Hier werden automatisch alle gefährdeten Anlieger eingebunden. Nach Information von Jörg Homeier gehören dazu 130 Wohn- und 115 Wirtschaftsgebäude. Der Deichverband selbst wird einen Vorstand wählen, der sich um die Belange des Bauwerkes kümmert und vor allem dessen Pflege. | |
Am Abend dann gab es die offizielle Auflösung der BI – die allerdings mit gegrilltem Lamm recht zünftig begangen wurde. Ein Stück Erleichterung war allen anzumerken. Das Hochwasser kann kommen, muss aber nicht. | |
![]() |
![]() |
Es darf gefeiert werden, am 24.09.2011 um 19.41 Uhr verkündeten Albert Schneller und Ingrid Fritzsche das Ende der Bürgerinitiative |
Bürger-Initiative Hochwasserschutz Bordenau
|
|
Kontakt:Ingrid Fritzsche Albert Schneller
|
Die BI hat sich aufgelöst!
|